.
Entstehung der
Landarbeitersiedlung „Im Sande“
Die ersten Familien, die sich hier ab 1960 ansiedelten, waren die
Familien Franz Cordes, Heinrich Grünloh, Markus Hemme,
Bernhard Temmen und Bernhard Dübbelde. Eines hatten die
Gründer gemeinsam, Sie waren in der Landwirtschaft als
Landarbeiter oder Heuermann tätig! Was bedeutet eigentlich
Heuermann bzw. Landarbeiter? Dazu steht unter Wikipedia: Im
Mittelalter = (Heuer-lingshaus) oder auch Heuerleute als neue Hof-
bzw. Herdbesitzer Heuerstelle, die aus Haus, Garten und etwas
Ackerland bestand, bodenständige Arbeiter. Durch Mitarbeit auf
dem Hof des Bauern verdiente sich der Heuerling seine Heuer
(Pacht), zusätzlich Korn, Heu (Depotat) und auch die Bauern
Spannhilfe
Möchten Sie mehr über die Landarbeitersiedlung erfahren
klicken Sie hier